Logo WSF Wirtschaftsschule Five farbig
Beratung
Icon Beratung

Beratung

Weiterbildung Detailhandelsspezialist | Detailhandelsspezialistin
Form Dreieck weiss
Badge 100% virtuell möglich

Detailhandelsspezialist | Detailhandelsspezialistin

Kompakt alle Informationen zum Lehrgang
Ausbildung / Weiterbildung Detailhandelsspezialist | Detailhandelsspezialistin mit eidg. Fachausweis
Kompakt alle Informationen zum Lehrgang
Form Kreis blau
Badge 100% virtuell möglich
Form Kreis blau
Form Dreieck weiss

Weiterbildung Detailhandelsspezialist | Detailhandelsspezialistin

Mit unserer Weiterbildung zum Detailhandelsspezialist | zur Detailhandelsspezialistin sicherst du dir selbst deinen nächsten Karrieresprung.  Wir bereiten dich umfassend auf die Detailhandelsspezialistin | Detailhandelsspezialist Prüfung vor, damit du deine neuerworbenen Kenntnisse mit dem gefragten eidg. Fachausweis offiziell nachweisen kannst. Nach der Weiterbildung verfügst du über aktuelle, fundierte und kundenorientierte Fachkenntnisse und kannst diese effektiv im...
Mehr anzeigen

Kurzinfo.

Startdatum ab:
  • 10. März 2025
  • 15. September 2025
  • 12. Januar 2026
Kosten
  • CHF 9’200.00

exkl. eidg. Prüfungsgebühren CHF 1’050.00

Dauer
  • 2 Semester oder 3 Semester

Eidg. Prüfung findet jeweils im Oktober statt

Abschluss
  • Detailhandelsspezialist mit eidg. Fachausweis
  • Detailhandelsspezialistin mit eidg. Fachausweis
Kompetenzen
  • Unternehmensgrundsätze und Managementaufgaben: Detailhandelsspezialist:innen beachten in ihrer Tätigkeit den Veränderungs- und Innovationsdruck des Detailhandels. Sich heutzutage stetig im Wandel befindende Werte und Erwartungen der Mitarbeitenden und Kund:innen fordern Handelsunternehmen und Detailhandelsspezialist:innen.
  • Teamführung: Erlerne eine moderne Personalführung, sowie wirkungsvolle Kommunikationstechniken und erweitere dein Wissen zu Führungs-, Feedback- und Verhandlungsgesprächen.
  • Finanz- und Rechnungswesen: Verstehe die Instrumente des Rechnungs- und Finanzwesens, überwache Budgets und analysiere Verkaufs-Kennzahlen. Erstelle Reportings für den Vertrieb und leite Optimierungsmassnahmen ein.
  • Prozesse und Warenbeschaffung: Erkenne die Eigenheiten der verschiedenen Beschaffungsmärkte und verstehe die Zusammenhänge zwischen Beschaffung und Absatz. Lerne, wie sich diese auf Kosten, Preis, Sortiment und Warenverfügbarkeit auswirken.
  • Logistik: Analysiere Prozesse der Verkaufsstellen-Logistik und optimiere diese unter Berücksichtigung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und Sicherheitsvorschriften.
  • Absatz und Marketing: Detailhandelsspezialist:innen kennen die Instrumente des Marketing-Mix und wenden diesen auf ihren Bereich des Detailhandels an.

Unterrichtsvarianten

Bern | Solothurn
Montag Tagesvariante
Montagnachmittag | Montagabend
Montagabend | Mittwochabend
Dienstagabend | Donnerstagabend
Dienstag Tagesvariante
Olten | Basel | Baden | Sursee
Montag Tagesvariante
Montagnachmittag | Montagabend
Montagabend | Mittwochabend
Dienstagabend | Donnerstagabend
Dienstag Tagesvariante
Zürich | Winterthur | Zug | Luzern
Montag Tagesvariante
Montagnachmittag | Montagabend
Montagabend | Mittwochabend
Dienstagabend | Donnerstagabend
Dienstag Tagesvariante
100% online
Montag Tagesvariante
Montagnachmittag | Montagabend
Montagabend | Mittwochabend
Dienstagabend | Donnerstagabend
Dienstag Tagesvariante

Unterrichtszeiten

Vormittag
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Nachmittag
14:30 Uhr - 17:30 Uhr
Abend
18:15 Uhr - 21:15 Uhr
Ganzer Tag
09:00 Uhr - 12:00 Uhr | 13:00 - 16:00 Uhr

Nächste Startdaten.

Startdatum ab:
Buchungsmöglichkeiten
Durchführung garantiert

10. März 2025

Buchungsmöglichkeiten
AnmeldenPlatz reservieren*

15. September 2025

Buchungsmöglichkeiten
AnmeldenPlatz reservieren*

12. Januar 2026

Buchungsmöglichkeiten
AnmeldenPlatz reservieren*

* Wir reservieren dir deinen Platz bis zu 8 Wochen vor Lehrgangs- oder Kursstart.

Avatar Testimonial weiblich
Andrea L.
Detailhandlelsangestellte
Form Zitat blau

Ich habe nun einen ganzheitlichen
Blick auf den Detailhandel. Ich verstehe
jetzt genau, wie und wo die Geschäfte im
Detailhandel zusammen kommen.

Andrea L.
Detailhandlelsangestellte
Form Zitat blau
Ziele der Weiterbildung Detailhandelsspezialist:in

Hauptziel der Weiterbildung zum Detailhandelsspezialisten | zur Detailhandelsspezialistin ist, dich auf deine Karriere im Detailhandel vorzubereiten. Um deinen Job als Detailhandelsspezialist:in erfolgreich zu gestalten, vermitteln dir unsere Dozierenden Fachwissen aus den Bereichen Beschaffungsmanagement, Verkaufsförderung und Kundenbindung, Personalführung und -entwicklung, Finanz- und Budgetmanagement, Sicherheits- und Risikomanagement, sowie Technologiekompetenz. Du wirst sicher in der Anwendung deiner Verhandlungs- und Kommunikationsfähigkeiten sowie deiner analytischen Fähigkeiten.

Mit diesen neuerworbenen Kompetenzen bestehst du die Prüfung zum Detailhandelsspezialist | zur Detailhandelsspezialistin bestimmt. Mit bestandener Prüfung erhältst du den eidg. Fachausweis «Detailhandelsspezialist:in» in der Hand und weist dein Wissen im Detailhandel nach.

Zielgruppen der Weiterbildung Detailhandelsspezialist:in

erfahrene Mitarbeitende aus dem Detailhandel. Auch Detailhandel Quereinsteiger oder Quereinsteigerinnen sind in diese Weiterbildung gut aufgehoben.

Interessierst du dich für den Bereich des Detailhandels und möchtest deine Fähigkeiten in diesem spannenden Karrierefeld auf- und ausbauen, ist dieser Lehrgang genau das richtige für dich. Der Erwerb des eidg. Fachausweises eröffnet dir neue Möglichkeiten im Beruf und ist der Startschuss für eine erfolgreiche Berufslaufbahn als Detailhandelsspezialist:in.

Inhalte der Weiterbildung Detailhandelsspezialist:in

Detailhandelsspezialist: in Modul 1
  • St. Galler Management Modell
  • Unternehmen, Management und Organisation
  • Gesellschaft
  • Präsentationstechnik
  • Selbstständige Planung und Durchführung eines Projekts
  • Lern- und Prüfungstechnik
Detailhandelsspezialist: in Modul 2
  • Teamführung
  • Kommunikation und Führung
  • Sitzungen und Präsentationstechniken
  • Unternehmenskultur
  • Personalrekrutierung, Einführung, Einsatzplanung
  • Mitarbeitenden Beurteilung, Austritte
  • Ausbildung von Mitarbeitenden und Lernenden
  • Datenschutz und Betriebliches Gesundheitsmanagement
Detailhandelsspezialist: in Modul 3
  • Budgetierungs- und Rechnungsprozesse
  • Betriebswirtschaftliche Massnahmen (Kalkulation, Abverkauf, Kostensenkung)
  • Einkaufs- und Verkaufskalkulation inkl. MWST-Abrechnung
Detailhandelsspezialist: in Modul 4
  • Grundsätze für den Einkauf und Reassortierung
  • Budgetierung und Preisgestaltung
  • Beschaffungscontrolling
  • Organisation und Warenlagerung
  • Lagerkennzahlen und Inventur
  • Sortimentsplan und kundenorientierte Sortimente
  • Betriebliche Abläufe der Logistik (Steuerung und Überwachung)
  • Optimierungspotential der Instore-Logistik
Detailhandelsspezialist: in Modul 5
  • Instrumente des Marketing-Mix
  • Analyse der Sortimentsgestaltung und der Marketingmassnahmen
  • Verkaufsförderungsmassnahmen
  • Ist-Soll Vergleich der Umsatzzahlen
  • Interpretation von Veränderung im Kaufverhalten
  • Aufbau und Pflege von Kundenkontakten
Blended Learning – flexibel wie du!
Form Aussage blau
Blended Learning

Lernen ist vielfältig – unser Weiterbildungskonzept variiert je nach deinen Zielen, Inhalten und persönlichen Bedürfnissen.

Ob in Ruhe zu Hause oder im Austausch im Klassenzimmer – wir garantieren nachhaltigen Lernerfolg.

Das Dozierendenteam der Wirtschaftsschule Five stützt sich auf jahrelange Expertise und bietet erstklassige Unterstützung. Wir engagieren uns für deinen Erfolg.

Form Kreis weiss
Form Dreieck blau

FAQs zum Kurs Detailhandelsspezialist:in

Was ist eine Detailhandelsspezialist | eine Detailhandelsspezialistin?

Ein Detailhandelsspezialist | eine Detailhandelsspezialistin übernimmt komplexe Fach- und Führungsaufgaben im Einzelhandel. Zu den Aufgaben eines Detailhandelsspezialisten | einer Detailhandelsspezialistin gehören die Warenbeschaffung, Lagerverwaltung, ansprechende Warenpräsentation, Durchführung von Marktforschung und Analyse von Kundenbefragungen. Ein Detailhandelsspezialist | eine Detailhandelsspezialistin kann in Supermärkten, Fachgeschäften oder Spezialgeschäften tätig sein. Zusätzlich sorgen Detailhandelsspezialist:innen für die Fehlerbehebung, Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und Prozessoptimierung. Im Bereich Finanz- und Rechnungswesen ermitteln sie wichtige Kennzahlen, erstellen Budgets und berechnen Kosten. Ausserdem sind sie für die optimale Einsatzplanung des Personals verantwortlich.

 

Welche Vorkenntnisse benötige ich, um zur Detailhandelsspezialistin | Detailhandelsspezialist Prüfung zugelassen zu werden?

Bei Prüfungsantritt (Berufsprüfung) muss mind. eine der Voraussetzungen (a-d) erfüllt sein sowie alle der zusätzlichen Bedingungen.

Natürlich kannst du den Lehrgang auch ohne Absolvierung der Berufsprüfung bei uns besuchen und brauchst somit keine dieser Voraussetzungen.

  • a) Abschluss einer 3-jährigen beruflichen Grundbildung im Detailhandel oder gleichwertige Ausbildung und 3 Jahre Berufspraxis im Detailhandel

oder

  • b) Andere 3-jährige berufliche Grundbildung oder gleichwertige Ausbildung und 4 Jahre Berufspraxis im Detailhandel

oder

  • c) Abschluss einer 2-jährigen beruflichen Grundbildung als Detailhandelsassistent|-in und 5 Jahre Berufspraxis im Detailhandel

oder

  • d) Nachweis von 10 Jahren Berufserfahrung im Detailhandel

zusätzlich zu a, b, c oder d:

  • 1 Jahr Tätigkeit in einer Führungsfunktion im Detailhandel

und

  • Abschluss der erforderlichen Modulabschlüsse resp. Gleichwertigkeitsbestätigungen

Vorabklärung Prüfungszulassung

Für die Zulassung der eidg. Berufsprüfung sowie deren Reglemente ist die Qualitätssicherungskommission (QSK) zuständig. Beim Abschluss «Detailhandelsspezialist|-in» ist das der Verband «Bildung Detailhandel Schweiz» (BDS) – Webseite: bds-fcs.ch/de/

Bei Fragen zur Vorabklärung oder zur Prüfungszulassung helfen wir dir gerne weiter.

Wo findet die Vorbereitung auf die Berufsprüfung zum Detailhandelsspezialist | zur Detailhandelsspezialistin statt?

Der Unterricht zur optimalen Vorbereitung auf die Detailhandelsspezialist:innen Prüfung findet an einem unserer offiziellen Standorte statt. Bitte wähle deinen gewünschten Standort in der Anmeldung aus. Du hast die Wahl zwischen der Weiterbildung zur Detailhandelsspezialistin | zum Detailhandelsspezialist in Bern, Solothurn, Olten, Basel, Baden, Zürich, Winterthur, Zug, Luzern und Sursee.

 

Wie lange dauert die Weiterbildung zum Detailhandel Spezialist | zur Detailhandel Spezialistin?

Die Weiterbildung Detailhandelsspezialist | Detailhandelsspezialistin dauert 2 Semester oder 3 Semester.

Was ist der Inhalt des Verkauf-Lehrganges?

Der Lehrgang besteht aus 5 Modulen. Die Detailhandelsspezialist:innen Ausbildung vermittelt generalistische Kenntnisse zu den Themen Unternehmen, Umfeld, Personalmanagement, Personalführung, Logistik, Beschaffung, Marketing und Absatz. Die genaue Beschreibung der Module findest du unter dem Punkt «Inhalt».

Was sind die genauen Inhalte des Lehrgangs Detailhandelsspezialist:in?

Die Detailhandelsspezialist:innen-Ausbildung zur Berufsprüfung Detailhandelsspezialistin | Detailhandelsspezialist mit eidgenössischem Fachausweis besteht aus folgenden Modulen:

  • Modul 1: Unternehmen und Umfeld
  • Modul 2: Personalführung und Personalmanagement
  • Modul 3: Finanz- und Rechnungswesen
  • Modul 4: Beschaffung und Logistik
  • Modul 5: Absatz und Marketing
Wieviel kostet der Lehrgang Detailhandelsspezialist:in mit eidg. FA?

Der Lehrgang kostet CHF 4600.00 inkl. Bundessubventionen. Der Bruttobetrag ist CHF 9200.00.

 

Wie sehen die wichtigsten beruflichen Handlungskompetenzen eines Detailhandelspezialisten | einer Detailhandelsspezialistin aus?
  • Effizientes Beschaffungsmanagement: Planung, Durchführung und Lagerhaltung von Waren.
  • Verkaufsförderung und Kundenbindung: Entwicklung von Strategien zur Steigerung der Kundenbindung und Umsätze durch gezieltes Marketing und ansprechende Warenpräsentation.
  • Kompetente Personalführung: Motivation von Teams, Aufgabendelegation und Schulungen für Mitarbeitende.
  • Finanz- und Budgetmanagement: Erstellung, Überwachung und Analyse finanzieller Kennzahlen zur Unterstützung betrieblicher Entscheidungen.
  • Sicherheits- und Risikomanagement: Implementierung von Sicherheitsmassnahmen für Personal, Waren und Infrastruktur zur Diebstahlprävention und Risikominimierung im Geschäftsbetrieb.
Welche Verantwortlichkeiten hat eine Spezialistin oder ein Spezialist im Detailhandel nach dem Abschluss?

Nach dem Abschluss hat eine Spezialistin oder ein Spezialist im Detailhandel verschiedene Verantwortlichkeiten. Dazu gehört das Sicherstellen des Verkaufserfolges der Filiale oder Abteilung sowie das Vertreten der Filialleitung in grösseren Filialen. Weitere Aufgaben umfassen die Sortimentsgestaltung, Warenbeschaffung, Logistik und Marketing. Zusätzlich sind sie für die Personalführung verantwortlich und müssen sicherstellen, dass Vorschriften bezüglich Waren und technischen Einrichtungen eingehalten werden. Ebenso ist die Einhaltung des Budgets eine wichtige Aufgabe in dieser Position.

4.9/5 aus 206 Bewertungen