WSF Wirtschaftsschule Five - Weiterbildungen in der Schweiz
Beratung
Icon Beratung

Beratung

Der ganzheitliche Verkaufsprozess: Vom Bedarf zur Beziehung

Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage – drei Begriffe, die im Alltag oft verschwimmen, im Verkauf jedoch präzise unterschieden werden müssen. Wer diese Unterscheidung versteht, kann nicht nur gezielter verkaufen, sondern auch verantwortungsvoller beraten. Denn Verkauf ist für mich kein Überreden, sondern ein gemeinsames Verstehen.

Der Verkaufsprozess ist kein starres Schema, sondern ein lebendiger Dialog. Die folgenden sechs Phasen geben Orientierung – nicht als Checkliste, sondern als Haltung: zuhören, verstehen, begleiten.

1. Kontaktaufnahme: Beziehung beginnt mit Respekt

Der erste Eindruck zählt – aber nicht im Sinne von Show, sondern von Echtheit. Ob per Telefon, E-Mail oder persönlich: Wer dem Gegenüber mit Klarheit, Respekt und echtem Interesse begegnet, schafft Vertrauen. Für mich beginnt Verkauf mit der Haltung: „Ich sehe dich.“

2. Bedarfsermittlung: Zuhören ist Führungsarbeit

Bevor ich etwas anbiete, will ich verstehen. Nicht nur, was gebraucht wird – sondern warum. Welche Ziele, Sorgen, Hoffnungen stehen dahinter? Wer hier präsent zuhört, fragt und spiegelt, schafft die Basis für ein Angebot, das nicht nur passt, sondern trägt.

3. Angebotspräsentation: Klarheit vor Komplexität

Ein gutes Angebot ist wie ein Gespräch auf Papier: verständlich, relevant, ehrlich. Ich verzichte bewusst auf Übertreibungen oder Fachjargon. Stattdessen formuliere ich Nutzen konkret und nachvollziehbar – immer aus Sicht des Kunden. Denn nur was verstanden wird, kann auch überzeugen.

4. Einwandbehandlung: Widerstände würdigen

Ein Einwand ist kein Hindernis, sondern ein Geschenk: Er zeigt, dass sich jemand ernsthaft mit dem Angebot auseinandersetzt. Ich begegne Einwänden mit Offenheit, nicht mit Abwehr. Gemeinsam klären wir, was noch fehlt – und ob wir wirklich zueinander passen.

5. Abschluss: Entscheidung ermöglichen

Ein Abschluss ist kein Trick, sondern ein Moment der Klarheit. Wenn alles gesagt ist, darf ich fragen: „Wollen wir starten?“ Ich dränge nicht – aber ich verstecke mich auch nicht. Denn wer überzeugt ist, darf auch einladen.

6. Nachbetreuung: Beziehung statt Transaktion

Für mich endet der Verkauf nicht mit der Unterschrift. Ich bleibe ansprechbar, begleite die Umsetzung, frage nach. Denn echte Kundenbindung entsteht nicht durch Rabatte, sondern durch Verlässlichkeit. Wer sich kümmert, wird erinnert – und empfohlen.

Mein Fazit:

Verkauf ist für mich kein Job, sondern eine Haltung: Menschen verstehen, Lösungen ermöglichen, Beziehungen gestalten. In einer Zeit, in der Produkte vergleichbar sind, wird die Art des Verkaufens zum entscheidenden Unterschied. Ganzheitlich verkaufen heisst: mit Kopf, Herz und Haltung.

Lehrgänge | Kurse bei WSF in denen Du mehr über erfolgreiche Kommunikation und Verkauf lernen kannst: Verkaufsfachleute, Verkaufsleiter:in, Junior Sales Professional, Verkaufsberater:in Aussendienst, MarKom+ Ausbildung

Über den Autor: Christian Geissmann ist Geschäftsleiter der Per Market AG und Schulleiter der WSF Wirtschaftsschule Five. Als ausgewiesener Verkaufsexperte mit langjähriger Praxis im Aussendienst und Key Account Management unterrichtet er in den Bereichen Verkauf, Marketing und Arbeitsrecht. Seine Lehrtätigkeit basiert auf einem starken Praxisbezug und dem Anspruch, Wissen unmittelbar im Berufsalltag anwendbar zu machen.

Ähnliche Beiträge.