WSF Wirtschaftsschule Five - Weiterbildungen in der Schweiz
Beratung
Icon Beratung

Beratung

Klassische Werbung? Ein Auslaufinstrument in der Marketingkommunikation?

Als klassische Werbung gilt in der Regel die Kommunikation, die über traditionelle Medienkanäle wie Fernsehen, Radio, Printmedien und Plakatwerbung verbreitet wird. 

Im Gegensatz dazu gibt es auch die digitale Werbung, die über das Internet verbreitet wird; wie zum Beispiel Online-Banner, Belegung von Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram, YouTube, TikTok, LinkedIn, etc.) und Influencer-Marketing. 

Beide Arten von Werbung haben selbstverständlich ihre eigenen Vorteil- und Nachteile. Die Unternehmen können sowohl klassische als auch digitale Werbung einsetzen, um ihre Zielgruppe zu erreichen. Vielfach wird der Media-Mix Entscheid zu einer Kostenfrage und dadurch die Gewichtung des Mitteleinsatzes sehr anspruchsvoll.

 

Eine Definition für die klassische Werbung

Klassische Werbung bezieht sich auf Werbung, die über traditionelle Medienkanäle wie Fernsehen, Radio, Printmedien und Plakatwerbung verbreitet wird. Es handelt sich hierbei um eine Art von Offline-Werbung, die von Unternehmen eingesetzt wird, um ihre Produkte oder Dienstleistungen einer grossen und breiten Zielgruppe bekannt zu machen. 

Darunter versteht man direkt als solche erkennbare Werbung auf Werbeträgern wie Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Fernsehen, Kino und Aussenwerbung. Zu den bekanntesten Werbeformen, der klassischen Werbung gehören TV-, Kino- und Radiowerbung und die Inserate. Ebenso beliebt ist die Aussenwerbung oder fachsprachlich als Out of Home (OoH) bezeichnet. 

Auch Werbeklassiker wie bedruckte Kugelschreiber, Tassen, Tücher, Feuerzeuge und Taschen gehören zur klassischen Werbung. Sie hat in der Regel eine hohe Reichweite und ist daher gut geeignet, um grosse Markenbekanntheit zu erreichen. Allerdings ist sie kostenintensiv und die exakte Zielgruppe zu definieren ist anspruchsvoll. 

 

Klassische Werbung heute

In der heutigen Zeit, in der die Konsumentinnen und Konsumenten mit einer Vielzahl von Werbebotschaften konfrontiert werden, ist es wichtig, dass Unternehmen klare und aufmerksamkeitsstarke Aussagen vermitteln, um die ungeteilte Aufmerksamkeit der Zielgruppe für einen kurzen Augenblick zu erlangen.  

Eine kreative Nutzung von klassischen Werbekanälen kann dazu beitragen, sich von der Konkurrenz abzuheben – die Alleinstellung zu erreichen – und einen echten Überraschungseffekt beim potenziellen Nachfrager zu erzielen. Dazu gehört zum Beispiel die Verwendung von humorvollen oder unerwarteten Botschaften, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und im Gedächtnis bleiben. Auch die Verwendung von starken visuellen Elementen, wie zum Beispiel beeindruckenden Fotografien oder Grafiken, können dazu beitragen, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu erlangen.

 

Unterteilung der klassischen Werbung

  • Above-the-Line-Kommunikation (ATL) bezieht sich auf klassische Werbe-Kampagnen, die für Verbraucher sofort als Werbung erkennbar sind. Dazu gehören TV-Spots, Plakate und Anzeigen in Wochenzeitungen. Diese Art von Kommunikation hat in der Regel eine hohe Reichweite und ist gut geeignet, um grosse Markenbekanntheit zu erreichen. 
  • Below-the-Line-Kommunikation (BTL) ist subtiler und wird von den Rezipienten nicht direkt als Werbung wahrgenommen. Sie fügt sich nahtlos in die Tätigkeiten des Verbrauchers ein. Beispiele für BTL sind Advertorials in Zeitungen, Sponsoring und Werbeartikel. Diese Art von Kommunikation ist in der Regel gezielter und richtet sich an eine spezifischere Zielgruppe

 

Was ist der Nutzen?

Fast alle Varianten der klassischen Werbung können dem Push-Marketing zugeordnet werden. Das bedeutet, dass die Werbung auf die Verbraucher gedrängt wird, anstatt dass sie auf die Suche nach Informationen gehen müssen. (Push/Pull-Relation) 

Klassische Werbung verfügt über eine hohe Reichweite und einen hohen Streuverlust. Dies bedeutet, dass die Botschaft vor den Augen von tausenden von Menschen gebracht wird, aber es gibt auch ein hohes Risiko, dass die Botschaft nicht von der relevanten Zielgruppe wahrgenommen wird. 

Klassische Werbung berücksichtigt nicht immer die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe so wird der Verbraucher oft, mit der Werbung konfrontiert, ob er möchte oder nicht. Der moderne Konsument hat sich an eine Flut von klassischen Werbe-Massnahmen gewöhnt, daher müssen sie begeistern und die Aufmerksamkeit der Zielgruppe regelrecht gewinnen. 

Der Rezipient kann schliesslich nicht beeinflussen, ob das Fussballspiel in der Halbzeit von einer Werbepause unterbrochen wird, oder ob in einer Fussgängerzone Plakate aufgehängt sind. 

Die Wahl des richtigen Kanals hängt von den Zielen des Unternehmens und der Zielgruppe ab. Fernsehwerbung eignet sich zum Beispiel besonders gut, um grosse Markenbekanntheit zu erreichen, während Printwerbung in der Regel eher gezieltere Zielgruppen anspricht. Die Unternehmen sollten daher sorgfältig ihre Ziele und Zielgruppe berücksichtigen, um die am besten geeigneten Werbekanäle auszuwählen und ihre Botschaft erfolgreich zu verbreiten. 

 

Was sind die Vorteile?

Klassische Werbung ist eine etablierte Werbestrategie, die seit Jahrzehnten erfolgreich ist. Es gibt diverse Vorteile gegenüber anderen Medien, wie zum Beispiel: 

  • Sie sind oft haptisch und haben eine andere Wertigkeit als digitale Anwendungen, was sie für bestimmte Zielgruppen attraktiver macht. 
  • Sie helfen Unternehmen, ein breiteres Publikum zu erreichen und Beziehungen zu ihren Kunden aufzubauen. 
  • Klassische Medienformate können grosse Emotionen erzeugen, da sie greifbar und erlebbar sind. 
  • Sie sind wirkungsvoll und leicht verständlich, was sie für viele Unternehmen attraktiv macht. 
  • Sie haben eine etablierte Geschichte, die als Bezugspunkt für zukünftige Kampagnen verwendet werden kann.
  • Klassische Werbung kann in einem grossen Stil bereitgestellt werden, um ein grosses Publikum zu erreichen. 
  • Sie verfügt über eine hohe Reichweite und starker Branding-Effekt, da auch nicht internetaffine Zielgruppen erreicht werden können.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jede Werbestrategie ihre eigenen Vorteile und Nachteile hat und dass Unternehmen die besten Ergebnisse erzielen, wenn sie eine Kombination aus verschiedenen Werbemethoden verwenden.

 

Was sind die Nachteile?

Klassische Werbung hat auch Nachteile, die in den letzten Jahren stetig zunehmen.
Einige davon sind: 

  • Es kann schwierig sein zu verstehen, woran Kunden interessiert sind, da es wenig Möglichkeiten gibt, Feedback von ihnen zu erhalten. 
  • Geringe Personalisierungsmöglichkeiten, da die Botschaft an eine breite Zielgruppe gerichtet ist. 
  • Einwegkommunikation: Meist ist kaum Dialog zur Zielgruppe möglich. 
  • Oftmals ist klassische Werbung nach wie vor teuer in der Erstellung sowie in der Schaltung der Anzeigen. 
  • Die Resultate von klassischen Medien zu messen ist nicht unmöglich, aber sehr schwierig. 
  • Je nach Medium weist klassische Werbung einen hohen Streuverlust auf, was bedeutet, dass die Botschaft auch an Menschen gezeigt wird, die nicht in der Zielgruppe sind. 
  • Aufgrund der hohen Informationsflut wird klassische Werbung oft übersehen, ignoriert oder gefiltert.

 

Ein Fazit für die klassische Medien

Klassische Werbung hat über viele Jahrhunderte hinweg eine bedeutende Rolle gespielt und ist ein wichtiger Bestandteil der Geschichte des Vermarktens, der Propaganda und der Werbung. 

Klassische Werbung hat auch den Grundstein für den Konsumismus gelegt und hat dazu beigetragen, dass die Werbung und der Verkauf von Produkten und Dienstleistungen zu einem wichtigen Bestandteil der Ökonomie und der Gesellschaft wurden.  

Insgesamt hat die klassische Werbung eine grosse Rolle in der Entwicklung der Werbung gespielt und hat die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen bewerben, entscheidend geprägt. 

Zukünftig ist davon auszugehen, dass die Kommunikation eine immer grössere Rolle in unserer Gesellschaft spielen wird. Gesättigte Märkte, eine Vielzahl von Anbietern mit vielen Produkten und der massive Informationsüberfluss tun ihres dazu. 

Lehrgänge | Kurse bei WSF in denen Du mehr über Marketing lernen kannst: Marketing-, Messe- und Event-Manager:in, Marketingfachleute, Marketingleiter:in, Junior Marketing Professional, MarKom+ Ausbildung

Über den Autor: Roland Oetterli ist Marketing- und Kommunikationsberater mit über 30 Jahren Erfahrung in Lehre und Praxis. Seine Leidenschaft gilt der Aus- und Weiterbildung junger Menschen – mit dem Ziel, ihre Kreativität zu fördern, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sie fit für die Herausforderungen der Berufswelt zu machen. Er verbindet fundiertes Fachwissen mit einem starken Praxisbezug und lernt selbst gern von den frischen Perspektiven seiner Studierenden.

Ähnliche Beiträge.